top of page

Einrichtungsstile verstehen – die Grundlagen & Trends 2025

  • mybettershelf
  • 14. Aug.
  • 5 Min. Lesezeit

Was ist Ihr Wohnstil? Von Boho bis Minimalismus, vom klassischen Look bis hin zum Industrial Chic: Wer ein stilvolles, harmonisches Zuhause gestalten möchte, sollte die wichtigsten Einrichtungsstile und ihre Grundelemente kennen. In diesem Guide stellen wir Ihnen 9 zeitlose Wohnstile vor – und ergänzen sie um neue Interior Design Trends für 2025 wie Wabi-Sabi oder Organic Modern. Schauen wir uns das genauer an!



Boho / Bohemian Stil: kreative Freiheit und Vintage-Flair


Bohemian-Interieurs sind voller Leben – in Bohemian-Wohnungen findet man keine großen leeren Räume oder raffinierten Minimalismus. Beim Bohemian-Stil geht es viel mehr um Sammeln und Reisen. Die Bewohner von Bohemian-Wohnungen lassen sich von ihren Reisen und Abenteuern inspirieren, weshalb ihre Möbel und ihre Einrichtung auf diesen Erinnerungen basieren. Gemeinsame Elemente: natürliche Dekoration, Kunst, Makramee, gewebte Teppiche, Vintage-Möbel und oft kreative DIY-Projekte.


Aus diesem Grund ist der Bohemian-Stil auch einer der kostengünstigsten Einrichtungsstile und bei der jungen Generation stets beliebt. Bohemian-Wohnungen sind immer gemütlich und hell – und die Details verraten viel über die Bewohner und ihre Lebensfreude.



Mid-Century Modern: der Retro-Stil mit klarer Linie


Es handelt sich um einen der am häufigsten genannten Einrichtungsstile, der zwischen 1940 und 1970 in den USA entstanden ist und sich durch einen sehr typischen Stil und charakteristische Möbelstücke auszeichnet. Manchmal wird er auch als Retro-Stil bezeichnet, lässt sich aber auch gut mit aktuellen Wohntrends kombinieren.


Möbel im Mid-Century-Modern-Stil sind in der Regel aus mittel- oder dunkleren Holztönen gefertigt (oder gebeizt) und dank ihres bekannten Stils sofort zu erkennen. Möbelbeine, die nach unten hin dünner werden, Metall- oder Haarnadelbeine – jedes Möbelstück ist sehr funktional. Es gibt viele Schränke, Stauräume, Konsolentische, Stühle usw. Neben Holz ist auch Kunststoff ein häufig verwendetes Material (typisch für Stühle).


Der Mid-Century-Modern-Stil bevorzugt verschiedene metallische Materialien wie Kupfer, Gold, Chromoberflächen und auch einige mutige Farben: Grün, Blau, Orange – mindestens eine dieser Farben ist in der Regel in einem Mid-Century-Modern-Interieur vertreten.


Die Dekoration wird in der Regel auf ein Minimum beschränkt, Mid-Century-Modern konzentriert sich eher auf die Funktion – und importiert auch einige futuristische Elemente.



Landhaus-Stil: rustikal, gemütlich und naturverbunden


Der Landhausstil erfreut sich großer Beliebtheit – vielleicht sogar größerer, als er eigentlich verdient. Wir haben nichts gegen diesen Stil, aber eines sollte man immer bedenken: Dieser Stil passt nicht in jedes Zuhause! Wenn man einen Stil in einen Raum zwängt, in den er nicht passt, erzielt man nur das Gegenteil. Angenommen, er wird gut eingesetzt und in Häusern, in die er wirklich passt – sehen wir uns die wichtigsten Elemente des Landhausstils an.


Große Holzbalken, X-förmige Möbel, abgenutzte/gewaschene Anstriche und verschiedene rustikale Elemente, natürliche und helle Farben und Dekorationen sind die Hauptmerkmale des Landhausstils.



Skandinavisch: Funktion trifft Hygge


Seit es IKEA gibt, ist der skandinavische Stil weltweit beliebt – jeder kennt ihn zumindest ansatzweise. Aber was macht ihn eigentlich skandinavisch?


Dieser Stil stammt ursprünglich aus Nordeuropa und wird am häufigsten in Dänemark, Schweden und Finnland verwendet. Seine Merkmale sind Schlichtheit, Gemütlichkeit und Unkompliziertheit (er ist nicht weit vom Minimalismus entfernt).


Die Farben: Weiß und helle Farben, aber auch Schwarz (als Kontrast zu den hellen Farben, jedoch meist weniger präsent) und viele helle, natürliche Holzfarben (Birke, Eiche usw.).


Skandinavische Wohnungen sind immer auf Komfort und Gemütlichkeit ausgerichtet (der dänische/norwegische Begriff „hygge” ist ebenfalls damit verbunden), daher ist ein weiches Sofa fast obligatorisch, aber auch verschiedene Fellartikel (wie Teppiche, Stuhldecken) sind häufig in skandinavischen Wohnungen zu finden.


Der Fokus liegt auf Einfachheit, Stauraum, praktischen Details – und der Erfüllung unserer alltäglichen Bedürfnisse.



Japandi: skandinavische Ruhe trifft japanische Eleganz


Der Japandi-Stil vereint die schlichte Funktionalität des skandinavischen Designs mit der zeitlosen Ästhetik der japanischen Wabi-Sabi-Philosophie. Typisch sind klare Linien, natürliche Materialien wie Holz, Leinen oder Keramik sowie eine ruhige, erdige Farbpalette mit Tönen wie Beige, Stein oder dunklem Grün.


Räume im Japandi-Stil wirken reduziert und gleichzeitig einladend; jeder Gegenstand ist bewusst gewählt und erfüllt sowohl einen praktischen als auch einen ästhetischen Zweck. Die Dekoration bleibt minimal, dafür steht der leere Raum selbst im Mittelpunkt – als Ausdruck von Klarheit, Balance und innerer Ruhe. Dieser Stil ist ideal für alle, die ihr Zuhause als Rückzugsort gestalten möchten, an dem Schönheit und Einfachheit auf elegante Weise verschmelzen.



Modern / Minimalistisch: klare Linien, edle Zurückhaltung


Einfache und raffinierte Linien, große Fenster und Räume, minimalistische Möbel – und das mit möglichst wenig Dekoration: Das erwartet Sie in einem minimalistischen Interieur.


Farben: Weiß, Schwarz, Grautöne und verschiedene Naturfarben. Der minimalistische Stil nutzt verschiedene Materialien wie Metall, Chrom, Glas, Marmor – manchmal in exklusiven Ausführungen. Wenn Sie von einem minimalistischen Zuhause träumen, sollten Sie bedenken, dass dies einer der teuersten Einrichtungsstile ist (allerdings auch einer der aktuellsten).


Minimalistische Innenräume zeichnen sich durch große, ebene Flächen, auf Rechtecke und andere Grundformen reduzierte Möbel und manchmal auch durch wenige auffällige Kunstwerke aus.


Unsere Marke mybettershelf ist ebenfalls ein Beispiel für den minimalistischen Stil – unsere Möbel sind ganz im Sinne des Minimalismus entworfen.



Klassischer Stil: zeitlose Eleganz mit Geschichte


Man kann es auch als das Gegenteil von modern bezeichnen, da es voller Ornamente, filigraner dekorativer Details und Elemente ist, die vom Interieurdesign des 18. und 19. Jahrhunderts inspiriert sind.


Traditionelle Sessel, Polster im klassischen Stil, geschnitzte Möbelbeine, Stuckverzierungen, antike Kronleuchter, große Innenräume (mit großen, dekorativen Fenstern und Türen, meist in Weiß) – das sind die Schlüsselelemente des klassischen Stils. Oft wird Gold als dekorative Farbe verwendet, und klassische Fußböden bestehen in der Regel aus Massivholzparkett, eventuell auch mit Intarsien.


An den Wänden klassischer Häuser finden sich oft klassische Ölgemälde und Porträts, natürlich in antiken/klassischen Rahmen.



Übergangsstil / Transitional: das Beste aus zwei Welten


Der Übergangsstil im Innenbereich ist, wie der Name schon sagt, eine Mischung aus klassisch und modern – ohne sich auf einen der beiden Stile festzulegen, sondern vielmehr die Merkmale beider Stile auszuwählen, die in dem jeweiligen Raum gut zur Geltung kommen.


Je nach Verhältnis der klassischen und modernen Elemente gibt es unendlich viele Möglichkeiten für den Übergangsstil: Denken Sie an eine moderne Beleuchtung mit einigen antiken Möbelstücken oder genau umgekehrt: einen riesigen antiken Kronleuchter mit einem minimalistischen Sofa und einem Couchtisch. Das Ergebnis ist spannend und modern, wobei die Elemente der Vergangenheit, die wir so schätzen, erhalten bleiben, ohne dass wir uns dabei den neuesten Trends verschließen.



Industrial / Loft: urban, roh, authentisch


Es ist nicht überraschend, dass der industrielle Stil am besten in Räumen funktioniert, die auch einige industrielle Merkmale aufweisen. Dazu gehören beispielsweise: unverputzte Ziegelwände, sichtbare Rohre, große Fenster mit Metallrahmen, oft mit großer Innenhöhe im Raum.


In industriellen Innenräumen eignen sich raue Texturen wie Leder, Holz und Metall. In Loft-Interieurs findet man häufig schwarze, graue und holzfarbene Töne sowie verschiedene typische Möbel und Dekorationselemente: Glühbirnen im Edison-Stil, Möbel aus Sperrholz oder Rohren und größere Pflanzen.



Zeitgenössischer Stil & Interior Design Trends 2025


Trends 2025: Rundungen, organische Formen, Terrazzo, Fingerfliesen und natürlich – schwebende Möbel. Floating Furniture liegt voll im Trend. Wabi-Sabi und Organic Modern ergänzen die neuen Looks.



Fotos: Pinterest

Egal, ob Sie auf der Suche nach einem neuen Wohnstil sind oder Ihr Zuhause bewusst gestalten möchten – dieser Überblick gibt Ihnen Orientierung. Und denken Sie daran: Die spannendsten Räume entstehen oft durch individuelle Kombinationen.


Inspiration direkt in Ihr Postfach?


Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig Interior-Tipps, Stilideen und exklusive Einblicke in unsere minimalistischen Designmöbel.




 
 
 

Comments


bottom of page